Seminar für Therapeutisches Reiten

7. Februar 2025

Freitag, 7. Februar,
9.30 - 14 Uhr

Reiterzentrum Tilgshäusle
Zufahrt über B 295 Leonberg - Ditzingen

Thema

Was macht das Pferd zu einem unvergesslichen Therapiepartner?
Eine Laudatio für das Therapiepferd und sein zweibeiniges Team.

Seminarinhalte:

  1. Praktische Vorstellung des Therapiepferdes
    in den Bereichen Hippotherapie, heilpädagogische Förderung mit dem Pferd und Parasport.
    Zunächst wird die Vorbereitung der Pferde betrachtet (Ablongieren und Abreiten, Equipment, Haltung, Gesunderhaltung) und sich der Frage gewidmet, welche Voraussetzungen ein Therapiepferd braucht. 
     
  2. Präsentation mit 2 Pferden und PatientInnen aus den verschiedenen Bereichen 
    Erläutert werden die Unterschiede der einzelnen Bereiche und der Werdegang der PatientInnen.
    Themen und Fragestellungen die behandelt werden:
    Welche fachlichen Qualifikationen der TherapeutInnen sind nötig?
    Welche Voraussetzungen müssen die PatientInnen erfüllen?
    Wirkung und Ziele der pferdegestützten Arbeit.
     
  3. Theorie über die „Herausforderungen im Alltag eines Therapiebetriebes“
    In der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema beschäftigen wir uns mit 5 Herausforderungen im Alltag eines Therapiebetriebes:
    Pferde suchen, finden, finanzieren, trainieren und gesund erhalten.
    TherapeutInnen, AssistentInnen finden und vernünftig entlohnen können.
    Kosten für PatientInnen im Rahmen lassen (keine Kostenübernahme durch KK).
    Innovativ bleiben, Verbesserungen für das gesamte Team voranbringen.
    Sponsoren finden, Beziehungen knüpfen, Wertschätzung erfahren

Informationen zur Referentin

Silke Plöns

Geboren: 22. Juli 1968
Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder 

Physiotherapeutin/Hippotherapie Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR)
Betriebsleiterin des Hippo- und Physiotherapiezentrums (HPZ) Scharnhausen
Seit 2024: 34 Mitarbeitende, davon 12 TherapeutInnen, 10 AssistentInnen, 22 Pferde, inkl. Ponys, eine Vielzahl an ehrenamtlichen HelferInnen, Durchführung von ca. 250 Einheiten pro Woche im therapeutischen Reiten.