Während sich das Marktgeschehen in den Gründerjahren hauptsächlich auf den Verkauf von Pferden und Vieh - später auch Hunden - beschränkte, spiegelt sich heute auch die veränderte Stellung des Pferdes in unserer Gesellschaft vom landwirtschaftlichen Gebrauchstier zum Sport- und Freizeitpartner im Pferdemarkt wieder.
Das mehrtägige Programm berücksichtigt diese Entwicklung indem es neben dem traditionellen Handel gleichermaßen pferdewissenschaftliche und sportliche Veranstaltungen, Seminare, aber auch reine Schauveranstaltungen und Freizeitvergnügen wie Vergnügungspark, Jugenddisko und Krämermarkt bietet. Auch das gastronomische Angebot hat sich Laufe der Zeit weiterentwickelt - heute klingt der Pferdemarkt laut und feuchtfröhlich in den Kellern der Altstadt und in der Maschinenhalle der Feuerwache aus.
Das große Finale des Pferdemarktes ist in jedem Jahr der Festumzug am Dienstag. Über 100 Festwagen, Kapellen, Fußgruppen und Pferdegespanne ziehen dann durch Leonbergs Straßen und unterhalten die zahlreichen Besucher am Straßenrand.
Seit
Pferde jährlich
Preisgelder jährlich
Mitarbeiter und Helfer
Umzugsstrecke
Minuten Fachvorträge
Besucher jährlich
Umzugteilnehmer jährlich
12. FebruarReiterstadion Leonberg
Pferdeschau und Gespannwettbewerb der Kleinpferde14. FebruarMarktplatz
Pferdehandel auf dem historischen MarktplatzDie legendäre Hocketse in der Feuerwache gehört neben anderen Angeboten, die in der Innenstadt verteilt sind, mittlerweile auch zur Tradition des Pferdemarkts.